Sigrid E. Schubert, Bernd Reusch, Norbert Jesse (Eds.):
Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 30. September - 3.Oktober 2002 in Dortmund.
LNI 19 GI 2002, ISBN 3-88579-348-2 
 
 
 
 
Vorträge
 
Workshop
 
Next Generation Internet
 
Web Information Retrieval
 
- Christine Haller, Ulrik Schroeder:
Topic Maps zur Realisierung von Ontologien im Kontext der Vision des Semantic Web.
141-145 
 
 
 
 
 
- Martin Theobald, Stefan Siersdorfer, Sergej Sizov:
BINGO! Ein thematisch fokussierender Grawler zur Crawler zur Generierung personalisierter Ontologien.
146-150 
 
 
 
 
 
- Brigitte Endres-Niggemeyer, Bernd Hertenstein, Carsten Ziegert:
Finden und Zusammenfassen für Ärzte aus der Knochenmarktrausplantation.
151-155 
 
 
 
 
 
- Gudrun Fischer, Norbert Fuhr:
An RDF Model for Multi-level Hypertext in Digital Libraries.
156-160 
 
 
 
 
 
- Ingo Frommholz, Holger Brocks, Ulrich Thiel, Adelheit Stein:
Kontextbasiertes Retrieval unter Verwendung verknüpfter Annontationen.
161-165 
 
 
 
 
 
- Kai Großjohann, Norbert Fuhr, Daniel Effing, Sascha Kriewel:
A User Interface for XML Document Retrieval.
166-170 
 
 
 
 
 
- Martin Eisenhardt, Andreas Henrich:
Probleme und Lösungsansätze für P2P-IR-System.
171-175 
 
 
 
 
 
- Armin Hust, Stefan Klink, Markus Junker, Andreas Dengel:
Query Expansion for Web Information Retrieval.
176-182 
 
 
 
 
 
Bio-/Medizininformatik
 
CSCL - Kooperatives E-Learning
 
- Jörg M. Haake, Martin Wessner:
Standortbestimmung und Vernetzung der informatikorientierten CSCL-Forschung.
221-224 
 
 
 
 
 
- Wolfgang Appelt:
Erweiterungen und Anpassungen des BSCW Systems für CSCL-Anwendungen.
225-226 
 
 
 
 
 
- Henning Bär, Christoph Trompler, Guido Rößling, Max Mühlhäuser, Jana Trnková:
Ubiquitous Cooperative Learning.
227-228 
 
 
 
 
 
- Thomas Bliesener:
Synchrone Wahrnehmung der fernen Standorte, Partner und Objekte bei kooperativem Telelernen.
229-230 
 
 
 
 
 
- Christian Görlich, Ludger Humbert:
Konzepte zur zweiten Phase der Lehrerinnenbildung - zur Optimierung der Ausbildung durch informatik-didaktisch gestalterten CSCL-Einsatz.
231-232 
 
 
 
 
 
- Jörg M. Haake:
Kooperatives Lernen im Fernstudium.
233-234 
 
 
 
 
 
- Heinz Ulrich Hoppe:
CSCL-System jenseits computervermittelter Kommunikation.
235-236 
 
 
 
 
 
- Michael Janneck, Monique Strauss:
Design-Prozesse für computerunterstütztes kooperatives Lernen.
237-238 
 
 
 
 
 
- Andrea Kienle, Thomas Herrmann:
Integration von Kommunikation und Lernmaterial als Leitbild zur Gestaltung von CSCL-Systemen.
239-240 
 
 
 
 
 
- Christian Kohls, Tobias Windbrake:
Multimedia-Self-Authoring-Tool "jtap" mit koopertivem Arbeitsmodus.
241-242 
 
 
 
 
 
- Stefanie N. Lindstaedt:
Aufgaben-orientiertes Koopertives Lernen.
243-244 
 
 
 
 
 
- Florian Matthes:
Softwarearchitekturem für CSCL-Lösungen.
245-246 
 
 
 
 
 
- Gerhard Schwabe:
Mediensynchronizität beim Lernen.
247-248 
 
 
 
 
 
- Martin Wessner:
Methodenbasierte Integrierte CSCL-Umgebungen.
249-250 
 
 
 
 
 
- Christian Dettlaff-Günther, Hans Christoph Zeidler:
Strukturierung der gemeinsamen Informationsbasis - notwendige Voraussetzung und Ergebnis koopertiver Lernprozess.
251-252 
 
 
 
 
 
- CSCL - Forschungsprojekte.
253-262 
 
 
 
 
 
E-Learning
 
Integration von Wissensmanagement und E-Learning
 
- Georg Droschl, Frank Kappe:
Vorteile durch eine Verschmelzung von eLearning und Knowledge Management.
299-303 
 
 
 
 
 
- Andrea Back:
Zum Verhälnis von eLearning und Wissensmanagement im Unternehmen.
304-312 
 
 
 
 
 
- Michael Opitz:
Lehr- und Lernumgebung auf der Basis von Internet/Intranet- Technologien und konventionellen Lehr- und Lernmethoden: Verbundprojekt "Lernforum Verlagswesen(LEVER)".
313-318 
 
 
 
 
 
- Guido Grohmann, Gunnar Martin:
Ansatzpunkte zur Organisation virtueller Lernszenarien am Beispiel des Bildungsnetzwerkes WINFO Line.
319-324 
 
 
 
 
 
- Norbert Gronau, Andre Kalisch:
Integration von E-Learning-Funktionalität in das Konzept eines Content Management-basierten Wissenmanagementsystems.
325-331 
 
 
 
 
 
- Thomas Brückner:
Knowledge Communities - Virtuelle Lerngemeinschaften als Binderglied zwischen eLearning und Wissenmanagement.
332-340 
 
 
 
 
 
E-Learning Content auf Basis von XML
 
Neue Medien in der Informatik-Lehre
 
- Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels:
Multimedia in der Informatik-Lehre.
377-384 
 
 
 
 
 
- Norbert Hammer:
Design of Design: Die Gestaltung von Mediendesign Lerneinheiten im virtuellen Studiengand Medieninformatik.
385-392 
 
 
 
 
 
- Corina Kopka, Klaus Alfert:
Der Softwareentwicklungsprozess als Lerngegenstand oder Von einem, der auszieht, das reflektierte Handeln zu lehren.
401-407 
 
 
 
 
 
- Carsten Schulte:
Theoriegeleitelte Entwicklung und Evaluation von Neuen Medien für die Lehre.
408-422 
 
 
 
 
 
Vernetzte Welt
 
Credential-basierte Zugriffskontrolle in offenen,
interoperablen IT-Systemen
 
Der Staat im Cyberspace - Datenschutz und Informationssicherheit
 
Mobiles Internet - Infrastruktur und Anwendungen
 
Daten in einer vernetzten Welt
 
- Heinrich Jasper:
Private Daten: Herausforderungen für das Datenmanagement.
533-536 
 
 
 
 
 
- Jürgen Taeger:
CRM und Datenschutz - stirbt der Datenschutz im Dta Warehouse?.
537-545 
 
 
 
 
 
- Hansjürgen Paul:
Minimal Mobile Office - Private Daten in einer mobilen Welt.
546-550 
 
 
 
 
 
- Florian Matthes, Vanda Lehel:
Persönliche Informations- und Wissensportale als dualer Ansatz zu Unternehmensportalen.
551-557 
 
 
 
 
 
- Christoph Bernhardt:
Ein XML-basiertes Dokumentenmodell für eine langfristige Archivierung intelligenter Dokumente.
558-563 
 
 
 
 
 
- Reiner Hüttl:
Aspekte der Authentifizierung und Signaturen anhand der Erfahrung eines productiven Internetservice zur Archiveirung digitaler persönlicher Dokumente.
564-574 
 
 
 
 
 
Mobile Datenbanken und Informationssysteme:
Grundlagen,
Technologien/Produkte,
Anwendungen
 
Management des Wandels
 
Auf dem Weg zum web-getriebenen Technologieunternehmen
 
Entscheiden bei unvollständigen Wissen:
Neuere Methoden und Anwendungen
 
Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Wissensmanagement-Lösungen
 
Geo-e-Business-Informationstechnologische Nutzung von Geoinformationen
 
Wissenentdeckung in Datenbanken - Ein Erfahrungsaustausch
 
Sicherheitsrelevante Software in industriellen Anwendungen - CSCL - Kooperatives E-Learning
 
Copyright © Fri Mar 12 17:11:54 2010
 by Michael Ley (ley@uni-trier.de)