 | 2008 |
| 20 |  | Oliver Bohl,
Andreas Höfer,
Shakib Manouchehri,
Udo Winand:
Alltagstauglichkeit im Kontext der Migration von Anwendungssystemen.
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 |
| 19 |  | Reinhard Keil,
Christoph Meinel,
Tom Sommerlatte,
Udo Winand:
Vorwort: Alltagstauglichkeit von Anwendungssystemen und Infrastrukturen.
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 |
| 2007 |
| 18 |  | Oliver Bohl,
Shakib Manouchehri,
Udo Winand:
Migration als Ansatz zur Gestaltung mobiler Services.
Wirtschaftsinformatik (1) 2007: 309-326 |
| 17 |  | Oliver Bohl,
Shakib Manouchehri,
Udo Winand:
Unternehmerische Wertschöpfung im Web 2.0.
HMD - Praxis Wirtschaftsinform. 255: (2007) |
| 16 |  | Oliver Bohl,
Shakib Manouchehri,
Udo Winand:
Mobile information systems for the private everyday life.
Mobile Information Systems 3(3-4): 135-152 (2007) |
| 2006 |
| 15 |  | Oliver Bohl,
Shakib Manouchehri,
Udo Winand:
Identifikation von Unterstützungsmöglichkeiten privater Lebensprozesse durch mobile Technologien.
GI Jahrestagung (1) 2006: 227-233 |
| 14 |  | Oliver Bohl,
Shakib Manouchehri,
Udo Winand:
Identification of Alternatives to Support Processes of Everyday Life with Mobile Technologies.
MoMM 2006: 273-289 |
| 13 |  | Andreas Kuhlenkamp,
Shakib Manouchehri,
Ines Mergel,
Udo Winand:
Privatsphäre versus Erreichbarkeit bei der Nutzung von Social Software.
HMD - Praxis Wirtschaftsinform. 252: (2006) |
| 2003 |
| 12 |  | Oliver Bohl,
Andreas Höfer,
Udo Winand:
Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schaffung nachhaltiger eLearning- Geschäftsmodelle durch deutsche staatliche Hochschulen.
DeLFI 2003: 260-269 |
| 11 |  | Gunnar Martin,
August-Wilhelm Scheer,
Oliver Bohl,
Udo Winand:
Ansätze zur marktorientierten Gestaltung web-basierter, akademischer Bildungsangebote.
Wirtschaftsinformatik (2) 2003: 699-714 |
| 2002 |
| 10 |  | Udo Winand:
Bildungsnetzwerk WINFO Line.
GI Jahrestagung 2002: 289-292 |
| 9 |  | Oliver Bohl,
Angela Frankfurth,
Jörg Schellhase,
Udo Winand:
Guideline - A Critical Success Factor in the Development of Web-Based Training.
ICCE 2002: 545-546 |
| 8 |  | Oliver Bohl,
Jörg Schellhase,
Ruth Senler,
Udo Winand:
The Sharable Content Object Reference Model (SCORM) - A Critical Review.
ICCE 2002: 950-951 |
| 2001 |
| 7 |  | Dieter Ehrenberg,
Udo Winand:
Virtuelle Aus- und Weiterbildung.
Wirtschaftsinformatik 43(1): 3-4 (2001) |
| 6 |  | Dieter Ehrenberg,
August-Wilhelm Scheer,
Matthias Schumann,
Udo Winand:
Implementierung von interuniversita"ren Lehr- und Lernkooperationen: Das Beispiel WINFOLine.
Wirtschaftsinformatik 43(1): 5-11 (2001) |
| 2000 |
| 5 |  | Harald F. O. von Kortzfleisch,
Udo Winand:
Trust in Electronic Learning and Teaching Relationships: The Case of WINFO-Line.
ECIS 2000 |
| 4 |  | Stefan Ring,
Udo Winand:
Haushaltsgerechte Oberflächen für E-Commerce-Systeme.
HMD - Praxis Wirtschaftsinform. 211: 67-78 (2000) |
| 1998 |
| 3 |  | Harald F. O. von Kortzfleisch,
Udo Winand:
Tele-Insuring: New Possibilities for Customer-Orientation.
Electronic Markets 8(4): (1998) |
| 1997 |
| 2 |  | Harald F. O. von Kortzfleisch,
Klaus Nünninghoff,
Udo Winand:
Ansatzpunkte für die Entwicklung haushaltsgerechter Benutzeroberflächen beim Einsatz neuer Medien- und Kommunikationssysteme an der Kundenschnittstelle.
Wirtschaftsinformatik 39(3): 253-261 (1997) |
| 1996 |
| 1 |  | Wolffried Stucky,
Udo Winand:
Editorial zum Schwerpunktthema: Anwendungen von Petri-Netzen.
Wirtschaftsinformatik 38(4): 357-358 (1996) |