Internet der Dinge 2007
 Hans-Jörg Bullinger, Michael ten Hompel (Eds.):
Internet der Dinge, www.internet-der-dinge.de.
VDI-Buch Springer 2007, ISBN 978-3-540-36729-1  
  
  
  
  
 
www.internet-der-dinge.de
- Simon Japs:
 Marktübersicht und politisches Umfeld.
1-17
             
- Heinz-Georg Pater, Patricia Seidl:
 Der RFID-Markt aus Sicht der Anwender und Anbieter.
19-38
             
- Rainer Steffen, Markus Augel:
 Mit Low-Power-Funktechnologie auf dem Weg zu ubiquitous computing.
39-48
             
- Markus Eisenhauer, Reinhard Oppermann, Wolfgang Prinz:
 Internet der Dinge - Anwendung von RFID- und Tracking-Technologien zur intelligenten kooperativen Assistenz im Arbeitsprozess.
49-62
             
- Gudrun Quandel:
 Internet - eine Infrastruktur in der Pubertät.
63-76
             
- Michael Schenk, Klaus Richter:
 Telematik und RFID - Elektronische Beobachter gestalten die gesicherte Warenkette.
77-89
             
- Michael Hellenschmidt, Reiner Wichert:
 Selbstorganisation: Dinge in eigenverantwortlicher Kooperation - eine Systemanalyse.
91-105
             
- Alexander Pflaum, Jürgen Hupp:
 Sensornetzwerke und Lokalisierungsverfahren als Schlüsseltechnologien für die intelligente logistische Umwelt von morgen.
107-118
             
- Marc Berning, Sebastian Vastag:
 Simulation selbststeuernder Transportnetze.
119-126
             
- Dirk Liekenbrock, Jürgen Elger:
 Modellbasiertes Requirements Engineering.
127-155
             
- Gerd vom Bögel:
 Technologische Trends bei RFID-Systemen für den Einsatz im Internet der Dinge.
157-177
             
- Benjamin Fabian, Oliver Günther, Lenka Ivantysynova, Sarah Spiekermann, Holger Ziekow:
 Sicherer Informationsaustausch im Internet der Dinge.
179-190
             
- Oliver Koch, Wolfgang Deiters:
 RFID im Gesundheitswesen - Nutzenpotenziale und Stolpersteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Anwendung.
191-201
             
- Karlheinz Bock:
 Polytronik und das Internet der Dinge.
203-218
             
- Max Larsson, Stephan Vollmer:
 Ambient Intelligence im Rahmen Service-orientierter Architekturen.
219-229
             
- Roya Ulrich, Mathias Porten, Ernst Fritz:
 RFID-Einsatz innerhalb der DaimlerChrysler AG.
231-242
             
- Jos Fransen, Gerhard Timme:
 Der Einsatz von RFID-Hardware - Aspekte der Frequenzbereiche, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im industriellen Umfeld.
243-256
             
- Frank Kuhlmann, Dirk Masuhr:
 Prozesse in offenen Systemen gestalten.
257-265
             
- Heinz-Paul Bonn:
 Integrierte RFID sorgt für mehr Qualität bei Life Sciences.
267-271
             
- Markus Krüger, Michael Böckle:
 Kühlketten lückenlos online überwachen - Intelligente Sendungsverfolgung schließt Lücke bei unternehmensübergreifenden Transportprozessen.
273-280
             
- Andreas Trautmann:
 Multiagentensysteme im Internet der Dinge - Konzepte und Realisierung.
281-294
             
- Christian Rybak:
 LogAgency SCM-Datenprozessplattform - RFID-Anwendungen als SaaS-Lösung.
295-304
             
- Gerd Wolfram:
 RFID - Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Handels.
305-313
             
- Oliver Philipp, Andreas Schaller, Siegfried Pongratz:
 Das X-Internet - Verbindung zwischen physischer und Cyber-Welt.
315-330
             
- Ulrich Ahle:
 RFID im praktischen Einsatz.
331-345
             
- Dirk Hellbach, Monika Néméth, Wernher von Schrader:
 RFID im mittelständischen Einsatz.
347-364
             
- Bernd Holznagel, Mareike Bonnekoh:
 Rechtliche Dimensionen der Radio Frequency Identification.
365-420
             
- Manuel Hüttl:
 Wahrnehmungen im Spannungsfeld neuer Technologien - Welchen Einfluss haben weiche Faktoren auf die Entwicklung von RFID?.
421-440
             
Copyright © Tue Mar 16 01:52:13 2010
 by Michael Ley (ley@uni-trier.de)