11. GWAI 1987:
Geseke
Katharina Morik (Ed.):
GWAI-87, 11th German Workshop on Artificial Intelligence, Geseke, September 28 - October 2, 1987, Proceedings.
Informatik-Fachberichte 152 Springer 1987, ISBN 3-540-18388-4  
  
  
  
  
@proceedings{DBLP:conf/ki/1987,
  editor    = {Katharina Morik},
  title     = {GWAI-87, 11th German Workshop on Artificial Intelligence, Geseke,
               September 28 - October 2, 1987, Proceedings},
  booktitle = {GWAI},
  publisher = {Springer},
  series    = {Informatik-Fachberichte},
  volume    = {152},
  year      = {1987},
  isbn      = {3-540-18388-4},
  bibsource = {DBLP, http://dblp.uni-trier.de}
}
Bildverstehen
 
- Leonie S. Dreschler-Fischer:
Das "Bootstrap-Problem" bei der geometrischen Szenenrekonstruktion - eine Übersicht.
1-15           
- Gerda Stein:
Konfliktlösung auf statistischer Basis bei der Bildanalyse mit Produktionsregeln.
16-20           
- Ingrid M. Walter:
EPEX: Bildfolgedeutung auf Episodenebene.
21-30           
- Michael Mohnhaupt:
On Modelling Events with an 'Analogical' Representation.
31-40           
Natürlichsprachliche Systeme und die Verarbeitung gesprochener Sprache
 
Wissensrepräsentation und KI-Programmierung
 
- Bernhard Nebel, Kai von Luck:
Issues of Integration and Balancing in Hybrid Knowledge Representation Systems.
114-123           
- Klaus Groth:
Der Aspekt der Zeitstruktur in zeitlogischen Formalisierungen in der KI.
124-128           
- Stefan Wrobel:
Higher-order Concepts in a Tractable Knowledge Representation.
129-138           
- Helmut Simonis, Mehmet Dincbas:
Using Logic Programming for Fault Diagnosis in Digital Circuits.
139-148           
Expertensysteme
 
Deductive Systeme
 
Selbstrepräsentierende Systeme
 
Kognitives Modellieren
 
- A. de Haan:
Cognitive Modelling and Education.
266-276           
Spezielle Sektion:
Kognition - Wissensstrukturen beim Aufgabenlösen
 
- Christian Freksa:
Spezielle Sektion: Kognition - Wissensstrukturen beim Aufgabenlösen.
277           
- Barbara Becker:
Wissen und Können - Anmerkungen zur Wissensrepräsentation beim Aufgabenlösen.
278-286           
- Gerhard Strube:
Repräsentationsformen beim menschlichen Problemlösen.
287-295           
- Klaus Rehkämper:
Mentale Bilder und Wegbedeutungen.
296-305           
Generierung in natürlichsprachlichen Systemen
 
- Wolfgang Hoeppner:
Generierung in natürlichsprachlichen Systemen: Beziehungen zwischen der Erzeugung von Inhalt und Form, Spezielle Sektion.
306           
- Dietmar Rösner:
Generation of content vs. Generation of Form: A Review of Recent Work in the SEMSYN project.
307-314           
- Norbert Reithinger:
Ein erster Blick auf POPEL - Wie wird was gesagt?
315-319           
- Helmut Horacek:
How to Say WHAT - IT or SOMETHING?
320-329           
- Elisabeth André, Thomas Rist, Gerd Herzog:
Generierung natürlichsprachlicher Äußerungen zur simultanen Beschreibung von zeitveränderlichen Szenen.
330-338           
Repräsentationssysteme für Grammatik und Lexikon
 
- Günther Görz:
Repräsentationssysteme für Grammatik und Lexikon - Einleitung.
339           
- Dietrich Paulus:
Endliche Automaten zur Verbflexion und ein spezielles deutsches Verblexikon.
340-344           
- Ulrich Heid:
zur lexikalischen Wissensquelle des Generierungssystems SEMSYN.
345-354           
- Stephan Busemann:
Generierung mit GPSG.
355-364           
Küstliche Intelligenz und Datenbanksysteme - Systemarchitektur und konzeptuelle Modellierung
 
Copyright © Fri Mar 12 17:18:08 2010
 by Michael Ley (ley@uni-trier.de)